Hygiene und Patientensicherheit –
Die höchste Priorität in unserer Klinik

Mit unserem qualifizierten und modernem Hygienemanagement engagieren wir uns im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG für Ihre Sicherheit. Die Basis für unsere Standards bilden das Infektionsschutzgesetz, die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut sowie die konzerneigenen Richtlinien.

Spezialisierte Fachkräfte

Unsere staatlich anerkannten Fachkräfte für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention setzen das umfassende Hygienemanagement mit dem verantwortlichen Arzt vom AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinsam um. Unterstützt werden wir durch unsere speziell qualifizierten Hygienebeauftragten Mitarbeiter:innen. Sie sind mit der Sicherstellung der hygienischen Standards und der Betreuung der alltäglichen Arbeit auf den Stationen betraut.

Für die fachliche Beratung in grundsätzlichen und/oder speziellen Fragen pflegt das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG eine feste und intensive Kooperation mit externen Krankenhaushygieniker:innen sowie dem konzerneigenen Institut für Hygiene und Umweltmedizin.

 

Kontakt
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG
Krankenhaushygiene

Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg (Wümme)

(04261) 77 - 27 12

Ihre Ansprechperson
 Joachim Henßel

Joachim Henßel

Ärztlicher Leiter

Infektionsschutz im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG

Kein:e Patient:in soll bei einem Aufenthalt im Krankenhaus Angst vor vermeidbaren Infektionen haben. Im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG sorgen deshalb sechs Hygienefachkräfte sowie ein Krankenhaushygieniker für die Einhaltung und Umsetzung der Hygienestandards und aller notwendigen Maßnahmen zur Infektionsprävention. Zusätzlich unterstützen 46 Hygienebeauftragte in der Pflege und 17 hygienebeauftragte Ärzt:innen auf den Stationen und in den verschiedenen Kliniken das Hygieneteam.

Bei Fragen zum Thema Krankenhaushygiene sprechen Sie uns bitte gerne an!

 

Hygienemaßnahmen im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG

Alle notwendigen Hygienemaßnahmen sind in einem einrichtungsspezifischen Hygieneplan zusammengefasst, den das Team der Krankenhaushygiene kontinuierlich fortschreibt und überarbeitet. Dabei fließen die aktuellen Richtlinien des Robert Koch-Instituts, Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften und neuste wissenschaftliche Erkenntnisse ein. Dieser Plan steht in elektronischer Form an jedem Computerarbeitsplatz zur Verfügung. Unter anderem ist dort für jeden Mitarbeitenden Folgendes verbindlich festgelegt:

  • Hygienegerechtes Verhalten in Pflege und Behandlung (Verfahrensanweisungen)
  • Regelungen zur Aufbereitung (Desinfektion/Sterilisation) von Medizinprodukten
  • Vorgaben zu Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen
  • Vorgaben zum Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE)

Tätigkeitsspektrum "Hygiene & Patientensicherheit" im AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG

  • Regelmäßige Begehungen und Überprüfungen der Stationen und Funktionsbereiche, bei denen eventuelle Hygienemängel festgestellt und entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung festgelegt werden
  • Beobachtung und Kontrolle aller hygienerelevanten Arbeitsprozesse
  • Schulung aller Mitarbeitenden zu hygienerelevanten Themen
  • Erfassung, Aufzeichnung und Bewertung jeder Infektion im Krankenhaus. Bei eventuellen Häufungen schnelle Einleitung von Maßnahmen zur Bekämpfung und Eindämmung
  • Erfassung von Erregern mit speziellen Antibiotikaresistenzen (z. B. MRSA) und Festlegung entsprechender erweiterter Hygienemaßnahmen
  • Beteiligung am deutschlandweiten System zur Erfassung von Infektionen im Krankenhaus (KISS) unter Federführung des Robert Koch-Instituts
  • Krankenhaushygienische Begleitung der regelmäßigen Kontrollen der Raumluft und technischen Wartungen der Raumlufttechnik in den Operationsbereichen und Intensivstationen
  • Regelmäßige Kontrollen des Trinkwassers
  • Regelmäßige Kontrollen hygienerelevanter medizintechnischer und technischer Installationen
  • Mitwirkung an der Erfassung und Bewertung des Antibiotikaverbrauchs
  • Erfassung des Verbrauchs an Händedesinfektionsmitteln
  • Teilnahme an der bundesweiten „Aktion Saubere Hände“

Downloads

Aktion Saubere Hände

Zertifikate aus diesem Bereich

Aktion "Saubere Hände"

Aktion "Saubere Hände"

Zertifiziertes Wundzentrum

Zertifikat (PDF)

Hygiene & Sicherheit

Sicherheitskultur

Sicherheit und Hygiene

Medikamentengabe

Sicherheit im OP

Das Team – Krankenhaushygiene

Joachim Henßel
Ärztlicher Leiter Krankenhaushygiene, Facharzt für Anästhesiologie Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene ABS-Experte (DGKH)

Erika Bohlmann
Hygienefachkraft

Alexandra Großmann
Hygienefachkraft

Melanie Kosicki
Hygienefachkraft

Andrea Matthes
Hygienefachkraft

Rainer Pieske
Hygienefachkraft

Sandra Steffens
Hygienefachkraft