Im Zentrum für Psychosoziale Medizin fühlen wir uns verantwortlich für psychisch kranke Menschen. Unser Haupteinzugsgebiet sind die Landkreise Rotenburg und Verden.
Wir behandeln:
Unser Behandlungsspektrum reicht von der ambulanten über die tagesklinische (teilstationäre) bis zur stationären Diagnostik und Therapie:
Chefarzt Prof. Dr. med. Carsten Konrad
Chefarzt Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Thiel
(04261) 77 - 67 00
(04261) 77 - 67 03
psychiatriethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Prof. Dr. med. Carsten Konrad
Chefarzt
Prof. Dr. med. Andreas Thiel
Chefarzt
Stefanie Westermann
Chefarztsekretariat
Janina Reuter
Chefarztsekretariat
Als Assistenzarzt im Zentrum für Psychosoziale Medizin am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG eröffnet sich Ihnen die Chance, drei verschiedene ärztliche Weiterbildungen zu beschreiten. Das Weiterbildungscurriculum ist hochgradig strukturiert mit Weiterbildungsempfehlungen für jedes Weiterbildungsjahr:
Für Ärzte in Weiterbildung existiert das folgende Weiterbildungsangebot:
Der umfassend ausgebildete Nervenarzt
Eine Doppelqualifikation in Neurologie und Psychiatrie dient der ganzheitlichen Diagnostik und Therapie von Patienten mit Erkrankungen des peripheren, vegetativen und zentralen Nervensystems sowie mit psychischen Erkrankungen. Eine fundierte Weiterbildung in beiden Fächern ist sowohl für im Krankenhaus tätige als auch für niedergelassene Ärzte sinnvoll und verbessert die Berufs- und Karrierechancen der Ärzte und die Behandlung ihrer Patienten. Daher bieten wir als einziges Klinikum Deutschlands ein integriertes Ausbildungsprogramm zum Doppelfacharzt für Neurologie und für Psychiatrie und Psychotherapie an.
Vorteil einer kombinierten Facharztweiterbildung (Combined Residency)
Eine Facharztweiterbildung in Neurologie dauert mindestens fünf Jahre (vier Jahre Neurologie plus ein Jahr Psychiatrie und Psychotherapie), in Ausbildungsstätten mit suboptimal organisierten Rotationen häufig ein bis zwei Jahre länger, also durchschnittlich sechs bis sieben Jahre für die Facharztbezeichnung Neurologie.
Eine Facharztweiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie dauert ebenfalls fünf Jahre (vier Jahre Psychiatrie und Psychotherapie plus ein Jahr Neurologie), in Ausbildungsstätten mit suboptimal organisierter Weiterbildung häufig ein bis zwei Jahre länger, also durchschnittlich sechs bis sieben Jahre für eine Facharztbezeichnung Psychiatrie und Psychotherapie.
Im Rotenburger Combined Residency Programm für Neurologie und Psychiatrie kann die kombinierte Weiterbildung zum Doppelfacharzt in acht Jahren absolviert werden. Durch enge Absprachen zwischen der Neurologischen Klinik und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sind die Rotationen und Weiterbildung optimal organisiert, so dass im Verlauf von acht Jahren die Qualifikationen für beide Facharzttitel erworben werden können. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der Assistenzarzt beim Abschluss der Weiterbildung auf dem aktuellen Stand in beiden Disziplinen ist.
Organisation der kombinierten Facharztweiterbildung (Combined Residency) in Rotenburg
Das Combined Residency Programm startet jeweils zum 1.10. und 1.4. eines Jahres, ein Berufsbeginn im Klinikum ist nach Rücksprache auch zwischen diesen Terminen möglich. Nach jeweils zwölf Monaten erfolgt der Wechsel in das jeweils andere Fach. Im Verlauf der acht Jahre werden alle für die Prüfung zum Facharzt für Neurologie und für die Prüfung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Inhalte vermittelt.
Die Vorteile im Überblick
Bewerbung
Bewerbungen werden rechtzeitig jeweils für den Start am 1.4. und am 1.10. eines jeden Jahres entgegengenommen. Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse sollen schriftlich an die beiden Chefärzte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Neurologischen Klinik eingesendet werden.