Stark für andere: Bei uns zählt der Mensch! Haben Sie Interesse an einem Ausbildungsplatz, der mehr ist als ein Job? Selten Routine? Sondern eine sinnbringende Dienstleistung für Menschen, die Ihre professionelle Hilfe brauchen und Ihren Einsatz zu schätzen wissen?
Dann sind Sie bei uns richtig, denn hier erwartet Sie Folgendes:
Sie profitieren von unserer Mitgliedschaft im Pflege-Ausbildungs-Verbund
Einsatzbereiche nach Ihrer Ausbildung:
Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit in vielen verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen zu arbeiten.
Theorie und Praxis
Nach einem dreimonatigen, praxisnahen Theorieunterricht geht es auf die einzelnen Stationen des größten konfessionellen Klinikums Niedersachsens, dem AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG, und den kooperierenden Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung. So können Sie Erlerntes direkt in der Praxis umsetzen.
Die Lerninhalte werden in drei Ausbildungsjahren vermittelt. Praktische Einsätze erfolgen zu Beginn und zum Ende der Ausbildung in dem eigenen Ausbildungsbetrieb. Dazu kommen Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege, der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Pflege. Kurze Praxiseinsätze erfolgen in der Pädiatrie, der Psychiatrie und in einem Wahleinsatzbereich.
Während der gesamten Ausbildung können Sie auf eine individuelle Betreuung durch Lehrer:innen, Fachdozent:innen und extra geschulte Praxisanleiter:innen vertrauen, die mit Ihnen gemeinsam den Weg Ihrer Ausbildung gehen.
Ihnen sind berufliche Perspektiven wichtig?
Es besteht langfristig ein Mangel an Fachkräften in der Pflege, so dass die Berufsaussichten sehr gut sind. Nach Ihrer Ausbildung bestehen gute Chancen in einem Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Schauen Sie sich die Stellenausschreibung an und bewerben Sie sich!
(04261) 77-22 57
bfs-pflegethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Dorothea Siebenand
Schulleiterin
Unsere generalistische Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. August. Sie können sich ganzjährig per E-Mail an bfs-pflege@diako-online.de bewerben.
Bezüglich eines Starts weiterer Ausbildungskurse im Frühling und Herbst können Bewerber:innen sich jederzeit beim Sekretariat melden.
Ihre Voraussetzungen:
Die Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung wird nach der jeweils gültigen Fassung des Tarifvertrages bezahlt:
1. Jahr 1.290,69 €
2. Jahr 1.352,07 €
3. Jahr 1.453,38 €
30 Urlaubstage pro Jahr
Bitte bewerben Sie sich mit:
AGAPLESION – unser Name hat Bedeutung:
Vertraue Gott. Liebe deinen Nächsten. Achte auf dich selbst.
(vgl. Markusevangelium, Kapitel 12, Verse 30-31)
So beschreibt Jesus die Grundlagen für ein gutes Leben. Er heilt Kranke, tröstet die Ängstlichen, stärkt die Erschöpften und berührt die ohne Hoffnung. Er stärkt das Miteinander mit den Schwachen und den Starken, mit denen, die zweifeln, und mit denen, die gesellschaftlich am Rande stehen. Damit macht er deutlich: Wir leben von heilsamen Beziehungen zu unseren Mitmenschen, zu uns selbst und zu Gott, der den Menschen nahekommt.
In dieser Überzeugung haben Menschen vor über 150 Jahren diakonische oder kirchliche Träger gegründet und Einrichtungen zur Pflege von kranken und alten Menschen aufgebaut. In Verantwortung gegenüber dem Gemeinwesen reagierten sie damit auf gesellschaftliche Nöte und Umbrüche. Die Oberin des Diakonissen-Mutterhauses und Mitbegründerin des Diakoniekrankenhauses Rotenburg Helene Hartmeyer begründete mit ihrem Berufsethos – mit dem Dreiklang von Ausbildung, Krankenpflege und Seelsorge – eine Tradition, die bis heute gültig ist. Mit ihr begann die Entwicklung der Stadt zu einem überregionalen Ausbildungszentrum, z.B. für Krankenpflege. 2002 haben diakonische Träger in dieser Tradition und Ausrichtung die AGAPLESION gemeinnützige AG gegründet.
Unser Schul-Team adaptiert diese Tradition im Angesicht der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und bildet in diesem Sinn und Geist an der „Berufsfachschule Pflege“ Pflegefachfrauen und –männer aus. Die professionelle Haltung als lernende und ausgelernte Pflegekraft gründet in der Gewissheit, dass jeder Mensch verletzlich und auf Hilfe angewiesen sein kann. In der Professionellen-Dynamik im Lehrkollegium der Schule werden daher exemplarisch Verantwortung und (Selbst-)Fürsorge gelebt. Diese Dynamik korreliert und prägt die Lernenden, die wiederum im Kontakt mit den Patient:innen und deren Angehörigen, also den Rezipient:innen ihrer Arbeit, stehen. In diesem lebendigen Lehr-, Lern- und Aufnahme-Geschehen ereignet sich ganzheitliche professionelle Zuwendung.
Wir begleiten Schüler:innen in allen Phasen ihrer Ausbildung persönlichkeitsorientiert und ganzheitlich.
Es ist unser Anliegen, sie durch Vermittlung pflegewissenschaftlich fundierter, theoretischer wie fachpraktischer Inhalte und Kompetenzen zu befähigen, Pflegesituationen in allen Altersstufen und Lebenssituationen ganzheitlich zu erfassen, zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Qualität der Ausbildung. Unsere Schule ist in den diakonischen Traditionen unserer Gründer:innen verwurzelt, ähnlich wie sie übernehmen wir gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung für die Entwicklung professioneller Pflege und eines am pflegebedürftigen Menschen orientierten Gesundheitssystems.
Unser christlich geprägtes Menschenbild zeigt sich besonders im Pflegeverständnis, das wir weitergeben wollen. Wir fördern die Kompetenzen unserer Schüler:innen zu lebenslangem Lernen, damit sie über ihre Ausbildung hinaus als handlungskompetente, professionelle und selbstständige Pflegefachpersonen wirken können. Wir legen viel Wert darauf, dass sie den Vertreter:innen der Bezugsprofessionen auf Augenhöhe begegnen.
Fünf Werte sind es, die uns verbinden. Sie prägen die Haltung, mit der wir an einer qualifizierten Ausbildung arbeiten. Wir betrachten diese als ständige, konstruktive Herausforderung:
Schüler:innen
Wir sind unseren Schüler:innen stets zugewandt und hören ihnen zu. Jeder Prozess ist so organisiert, dass sie mit ihren Erfolgen und gerade auch Misserfolgen, ihren frohen genauso wie schweren Erlebnissen wahrgenommen werden und als Mensch im Mittelpunkt stehen. Im respektvollen Dialog fördern wir die Entwicklung emotionaler Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit, Mut zu Eigeninitiative und -verantwortung sowie Selbstreflexion und eine positive Fehlerkultur. Wir fördern die Erarbeitung und Reflexion des beruflichen Selbstverständnisses hin zu einer professionellen Haltung.
Kolleg:innen
Wir wollen, dass alle unsere Kolleg:innen gerne und mit großem Engagement arbeiten. Sie prägen das Schulleben mit ihrer besonderen Expertise und Empathie. Der Schulträger trägt Sorge dafür, dass jede:r von ihnen Unterstützung zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung erhält. Wir stehen in regelmäßigem kollegialen Austausch mit den ausbildungsbegleitenden Vertreter:innen unserer Kooperationseinrichtungen.
Gesellschaft
Unsere fachlichen und gesellschaftlichen Ziele sowie unsere Werte teilen wir der Öffentlichkeit und vor allem den kooperierenden Praxiseinrichtungen in kontinuierlich gepflegten Kontakten immer wieder mit und wirken so nach außen. Wir arbeiten zukunftsorientiert in Arbeitsgruppen, die die Entwicklung der Ausbildung vom Beginn bis zu den staatlichen Prüfungen vorantreiben.
Der Ausbildungsverbund sieht sich als Verbindung zwischen den verschiedenen Trägern der praktischen Ausbildung in der Region Rotenburg Wümme und Umgebung sowie der Berufsfachschule Pflege am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg.
Im Verbund werden verlässliche Absprachen getroffen, die eine koordinierte Planung der theoretischen und praktischen Ausbildung ermöglichen.
Hierzu erfolgt in verschiedenen Bereichen eine Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen. Unser Ziel ist eine hohe Ausbildungsqualität und die Sicherung möglichst vieler Ausbildungsplätze, um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.
Ihr Vorteile als Verbundmitglied:
Akutpflege
Ambulante Pflege
Ambulante und Stationäre Pflege
Stationäre Pflege
Kontakt:
Berufsfachschule Pflege - Pflege-Ausbildungs-Verbund
Melanie Gebhardt, Melanie.Gebhardtthis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Regina Baumann-Tramm, R.Baumann-Trammthis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Die Berufsfachschule Pflege am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg bietet ab 1. August 2023 eine Ausbildung für Berufstätige an, die zur:zum Pflegefachfrau:mann umschulen wollen. Das entstehende Gehaltsdelta zwischen dem bisherigen Verdienst und dem Ausbildungsgehalt wird von der Agentur für Arbeit getragen. Es werden Bildungsgutscheine ausgestellt, die in der Berufsfachschule vorgelegt und eingelöst werden können.
Unsere Berufsfachschule Pflege hat sich für dieses zusätzliche Angebot einer unabhängigen Prüfung, der sogenannten Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV), unterzogen. In diesem Verfahren werden unter anderem Schul- und Ausbildungsorganisation, der Nachweis qualifizierten Lehrpersonals, eines Systems zur kontinuierlichen Qualitätssicherung sowie generelle Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf den Prüfstand gestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ausbildungsmaßnahme den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht und die aufgewandten öffentlichen Gelder sinnvoll angelegt sind. Die so geförderten Teilnehmer:innen dürfen eine sehr gute Ausbildung bei voller Kostenübernahme erwarten.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren bitte an das Sekretariat per Mail an: bfs-pflegethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de. Bei Rückfragen zur Arbeitsförderung ist die entsprechende Agentur für Arbeit zuständig.
Weitere Videos gibt es hier.