Stark für andere: Bei uns zählt der Mensch! Haben Sie Interesse an einem Ausbildungsplatz, der mehr ist als ein Job? Selten Routine? Sondern eine sinnbringende Dienstleistung für Menschen, die Ihre professionelle Hilfe brauchen und Ihren Einsatz zu schätzen wissen?
Dann sind Sie bei uns richtig, denn hier erwartet Sie Folgendes:
Sie profitieren von unserer Mitgliedschaft im Pflege-Ausbildungs-Verbund
Einsatzbereiche nach Ihrer Ausbildung:
Nach Ihrer Ausbildung haben Sie die Möglichkeit in vielen verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen zu arbeiten.
Theorie und Praxis
Nach einem dreimonatigen, praxisnahen Theorieunterricht geht es auf die einzelnen Stationen des größten konfessionellen Klinikums Niedersachsens, dem AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG, und den kooperierenden Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung. So können Sie Erlerntes direkt in der Praxis umsetzen.
Die Lerninhalte werden in drei Ausbildungsjahren vermittelt. Praktische Einsätze erfolgen zu Beginn und zum Ende der Ausbildung in dem eigenen Ausbildungsbetrieb. Dazu kommen Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege, der stationären Langzeitpflege und der ambulanten Pflege. Kurze Praxiseinsätze erfolgen in der Pädiatrie, der Psychiatrie und in einem Wahleinsatzbereich.
Während der gesamten Ausbildung können Sie auf eine individuelle Betreuung durch Lehrer:innen, Fachdozent:innen und extra geschulte Praxisanleiter:innen vertrauen, die mit Ihnen gemeinsam den Weg Ihrer Ausbildung gehen.
Ihnen sind berufliche Perspektiven wichtig?
Es besteht langfristig ein Mangel an Fachkräften in der Pflege, so dass die Berufsaussichten sehr gut sind. Nach Ihrer Ausbildung bestehen gute Chancen in einem Arbeitsverhältnis übernommen zu werden.
Schauen Sie sich die Stellenausschreibung an und bewerben Sie sich!
(04261) 77-22 57
bfs-pflegethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Dorothea Siebenand
Schulleiterin
Unsere generalistische Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. August. Sie können sich ganzjährig per E-Mail an bfs-pflege@diako-online.de bewerben.
Bezüglich eines Starts weiterer Ausbildungskurse im Frühling und Herbst können Bewerber:innen sich jederzeit beim Sekretariat melden.
Ihre Voraussetzungen:
Die Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung wird nach der jeweils gültigen Fassung des Tarifvertrages bezahlt:
1. Jahr 1.290,69 €
2. Jahr 1.352,07 €
3. Jahr 1.453,38 €
30 Urlaubstage pro Jahr
Bitte bewerben Sie sich mit:
1. Unser Auftrag
Die Berufsfachschule Pflege in Rotenburg (Wümme) verfügt über insgesamt 180 Ausbildungsplätze. Träger unserer Schule ist das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gGmbH, welches dem Konzern AGAPLESION zugehörig ist. Unsere täglichen Ziele sind die lernendenorientierte, erfolgreiche Aus- und Fortbildung mit der ganzheitlichen Vermittlung und Erhaltung des Berufsbildes der Pflege. Hierzu fördern wir jeden einzelnen Lernenden individuell in seiner Kompetenz und Persönlichkeit, um diesen optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten.
2. Werte
Unsere Werte ergeben sich aus dem Spiegelbild der christlichen Ausrichtung des AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUMS Rotenburg (Wümme).
Mit den Kernwerten
begeben wir uns täglich in das Selbstverständnis unserer Arbeit.
3. Klient:innen
Die Erwartungen unserer Kund:innen stehen im Mittelpunkt unseres Strebens nach ständiger Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Prozesse und Dienstleistungen. Hierzu verpflichten wir uns, die zutreffenden Anforderungen der Kund:innen zu erfüllen.
Unsere primären Kund:innen sind
Zum weiteren Kundenkreis gehören:
4. Qualität
Wir erbringen Qualität unter Beachtung der für uns geltenden gesetzlichen Anforderungen und den Kundenerwartungen. Auf Grundlage dessen werden unsere Qualitätsziele ermittelt und festgelegt. Für alle
Ziele sind Kriterien und Messgrößen definiert, um ihre Realisierung und Wirksamkeit überwachen zu können.
5. Nutzen und Fähigkeit
Ständige Verbesserung
Wir verpflichten uns zur fortlaufenden Verbesserung, sodass wir unsere Prozesse auf diversen Ebenen kontinuierlich überprüfen und ggf. anpassen.
Mitarbeiterorientierung
Wir selbst sind ein multidisziplinarisches Team bestehend aus angestellten Lehrkräften, Verwaltungskräften und Dozent:innen auf Honorarbasis.
Das Team verfügt über unterschiedliche Grundqualifikationen sowie Erfahrungshorizonte in der Aus- und Fortbildung sowie Verwaltung. Dies ermöglicht uns eine vielfältige, aber auch kontinuierliche Lehre anzubieten. Dabei kommt uns unserer eigenen Weiterentwicklung im Sinne des lebenslangen Lernens eine fundamentale Bedeutung zu. Jedes Teammitglied entwickelt sich individuell nach seinen Stärken mit der Unterstützung der Führung weiter, sodass wir gegenwärtig über diverse Fachexpert:innen verfügen, bspw. zu Demenz, Palliativ Care, Gesundheitsökonomie, MarteMeo®, Sprachkompetenzförderung, Qualität etc.
Wir nehmen Veränderungen als Chancen wahr. Wir beschäftigen uns aktiv in Arbeitsgruppen mit den unterschiedlichen aktuellen und perspektivischen Themen wie bspw. generalistisches Curriculum, Digitalisierung in der Bildung, Qualität etc. und haben Spaß daran, mitzugestalten. Dabei haben wir stets den Mut, neue Dinge in Projekten auszuprobieren. Der entsprechende Gestaltungsspielraum wird aktiv von der Führung unterstützt und gefördert.
Das christliche Selbstverständnis findet sich bei uns im täglichen Erleben. Wir achten auf uns, unsere Kolleg:innen sowie unseren anvertrauten Lernenden nach dem Verständnis eines ganzheitlichen Menschenbilds. Denn für uns ist die tägliche Arbeit mehr als nur ein „Job“- es ist ein Teil unseres sozialen Lebensraums und wir fühlen uns emotional verbunden. Für uns ist unsere Tätigkeit ein Traumberuf. Wir lieben was wir tun. Hierzu begrüßen wir neue Kolleg:innen und erfreuen uns über neuen, frischen Wind und weitere Sichtweisen.
Definition der Lernendenorientierung:
Die charakteristischen Kernwerte für die Lernenden an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule sind:
L ebenslanges Lernen
E mpathie
R espekt
N ächstenliebe
E ntwicklungsförderung
N ähe und soziale Nachhaltigkeit/ Integration
D urchsetzung/Durchhalten
E rmutigung
6. Leistungen
Unser Ziel ist die ständige bedarfsgerechte Weiterentwicklung von Lerndienstleistungen in den Bereichen Pflege und Gesundheit. Hierzu engagieren wir uns arbeitsmarktpolitisch. Wir bieten Beratung und
Qualifizierung. Wir konzipieren und führen Projekte zur Förderung der Themen Pflege und Bildung durch.
7. Ressourcen
Wir verfügen über eine überdurchschnittlich gut ausgestattete Schule mit vielfältigen materiellen und personellen Mehrwerten.
Der Ausbildungsverbund sieht sich als Verbindung zwischen den verschiedenen Trägern der praktischen Ausbildung in der Region Rotenburg Wümme und Umgebung sowie der Berufsfachschule Pflege am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg.
Im Verbund werden verlässliche Absprachen getroffen, die eine koordinierte Planung der theoretischen und praktischen Ausbildung ermöglichen.
Hierzu erfolgt in verschiedenen Bereichen eine Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen. Unser Ziel ist eine hohe Ausbildungsqualität und die Sicherung möglichst vieler Ausbildungsplätze, um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.
Ihr Vorteile als Verbundmitglied:
Akutpflege
Ambulante Pflege
Ambulante und Stationäre Pflege
Stationäre Pflege
Kontakt:
Berufsfachschule Pflege - Pflege-Ausbildungs-Verbund
Melanie Gebhardt, Melanie.Gebhardtthis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Regina Baumann-Tramm, R.Baumann-Trammthis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Die Berufsfachschule Pflege am Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg bietet ab 1. August 2023 eine Ausbildung für Berufstätige an, die zur:zum Pflegefachfrau:mann umschulen wollen. Das entstehende Gehaltsdelta zwischen dem bisherigen Verdienst und dem Ausbildungsgehalt wird von der Agentur für Arbeit getragen. Es werden Bildungsgutscheine ausgestellt, die in der Berufsfachschule vorgelegt und eingelöst werden können.
Unsere Berufsfachschule Pflege hat sich für dieses zusätzliche Angebot einer unabhängigen Prüfung, der sogenannten Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV), unterzogen. In diesem Verfahren werden unter anderem Schul- und Ausbildungsorganisation, der Nachweis qualifizierten Lehrpersonals, eines Systems zur kontinuierlichen Qualitätssicherung sowie generelle Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf den Prüfstand gestellt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ausbildungsmaßnahme den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht und die aufgewandten öffentlichen Gelder sinnvoll angelegt sind. Die so geförderten Teilnehmer:innen dürfen eine sehr gute Ausbildung bei voller Kostenübernahme erwarten.
Rückfragen zum Bewerbungsverfahren bitte an das Sekretariat per Mail an: bfs-pflegethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de. Bei Rückfragen zur Arbeitsförderung ist die entsprechende Agentur für Arbeit zuständig.
Weitere Videos gibt es hier.