08. Oktober 2021
Ziel des Workshops ist es, zur psychotherapeutischen Arbeit mit Psychose Patienten zu ermutigen und zu verdeutlichen, dass es sich dabei nicht um eine grundsätzlich andere Art von Psychotherapie handelt.
Die Motivation zur Kooperation mit dem psychiatrischen System, zur Medikamenteneinnahme, zum Verzicht auf (aus Sicht des Behandlungsteams) schädlichen Konsum, zur Entwicklung von Erklärungsmodellen etc. gehört zu den größten Herausforderungen in der Behandlung Menschen mit psychotischen Erfahrungen. Wir gehen davon aus, dass grundlegende psychologische Gesetzmäßigkeiten auch im Zustand des psychotischen Erlebens zu Tragen kommen.
Besondere Bedeutung kommt hierbei den Theorien zur Informationsverarbeitung und den Gesetzmäßigkeiten der Motivationsentwicklung als Grundlage jeglicher Verhaltensveränderung zu.
Wir gehen davon aus, dass alle TeilnehmerInnen vielfältiges Wissen und Fähigkeiten mitbringen und dass dies auch die Basis für die Psychosen-Psychotherapie ist. Daran anknüpfend sollen allgemeine psychotherapeutische Ansätze auf die Psychosen-Psychotherapie übertragen werden, sowie Psychose-spezifische und phasenspezifische Besonderheiten, Herausforderungen oder Problemstellungen thematisiert werden. Wir wollen versuchen, Ängste und Hemmschwellen abzubauen sowie Fragen aus der Praxis aufzugreifen. Neben kurzen theoretischen Inputs soll es daher viel Raum für Übungen und Austausch/Diskussion und konkrete Fallarbeit geben.
Weitere Informationen bei der Rotenburger Akademie
Termin: 08. und 09.Oktober 2021
Uhrzeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Rotenburger Akademie, Verdener Str. 200, 27356 Rotenburg-Unterstedt
Kosten: 400,00 €
Anmeldung und Organisation über die Rotenburger Akademie, T (04261) 77-30 30, denise.meyerthis is not part of the email@ NOSPAMrotenburger-akademie.de,www.rotenburger-akademie.de