Die Klinik für Kardiologie und Geriatrie am AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG behandelt Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie solche, die im höheren Lebensalter durch Funktionsstörungen in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Unser Ziel besteht darin, akut bedrohliche Erkrankungen abzuwenden, zu behandeln und die körperliche Funktion unserer Patienten bestmöglich wieder herzustellen. So lässt sich in vielen Fällen ein schlimmerer Krankheitsverlauf beziehungsweise drohende Pflegebedürftigkeit verhindern oder vermindern.
Die individuellen Therapieziele legen wir nach einem exakten Diagnoseverfahren gemeinsam mit Ihnen als Patient und dem therapeutischen Team fest. Auf Wunsch beziehen wir auch Hausärzte, Angehörige und soziale Dienste für Ihre Nachsorge mit ein. Ob in der Kardiologie oder Geriatrie – eine entscheidende Rolle in unserer Klinik spielt die menschliche Betreuung und Begleitung während des Behandlungsverlaufs.
(04261) 77-23 30
(04261) 77-21 47
Priv.-Doz. Dr. med. Korff Krause (CV)
Chefarzt
Jennifer Schindowski
Chefarztsekretariat
Darüberhinaus werden alle gängigen nicht-operativen Verfahren zur Diagnostik bei Herzkrankheiten angeboten:
Die Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alternden Menschen. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Mit zunehmendem Lebensalter nehmen Grundfertigkeiten wie Mobilität, Selbstständigkeit und kognitive Fähigkeiten als Folge physiologischer Alterungsprozesse ab.
Die geriatrische Medizin, auch Altersheilkunde oder Altersmedizin genannt, befasst sich mit psychischen, funktionellen, sozialen und ökonomischen Belangen der älteren Patienten. Sie legt Gewicht auf die Ressourcen der Betreffenden.
In der Geriatrie werden nicht nur Erkrankungen auf Organebene (z. B. Hirninfarkt oder Hüftgelenksfraktur) behandelt, sondern auch daraus entstandene Fähigkeitsstörungen wie die resultierende Halbseitenlähmung oder Gehstörung. Behandlungsziele in der Geriatrie sind die dauerhafte Wiedergewinnung, Verbesserung oder Erhaltung der Selbstständigkeit bei den alltäglichen Verrichtungen sowie eine möglichst eigenständige Mobilität, damit ein langfristiges Verbleiben in der gewünschten Umgebung ermöglicht wird und die Lebensqualität erhalten bleibt.
Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Montag bis Donnerstag: 08.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 08.00 bis 13.00 Uhr
Aufklärung für:
Sprechstunde für Wahlleistungsversicherte Patienten