Start | Über uns | Patienten & Besucher | Fachgebiete & Zentren | Infos für Ärzte | Karriere & Bildung | Presse | Kontakt |
Interdisziplinäres Forum geistige Behinderung Rotenburg
Fachtagung "Versorgung im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Fürsorge
27. März 2019, ab 08.30 Uhr
Buhrfeindsaal, Mutterhausgelände
Elise-Averdieck-Straße 17
Rechtliche Grundlagen der Suchtmedizinischen Grundversorgung
Dienstag, 18. Juni 2019, ab 8.30 Uhr
Veranstaltungsort: Buhrfeindsaal, Haus Nr. 10, Mutterhausgelände
Psychiatrisch-psychotherapeutisches Kolloquium
Mittwochs, 15.00 – 16.30 Uhr
Aktuelles Programm: 2019/1. Halbjahr
Programmarchiv:
2018/2. Halbjahr
2018/1. Halbjahr
2017/2. Halbjahr
2017/1. Halbjahr
2016/2. Halbjahr
2016/1. Halbjahr
2015/2. Halbjahr
Regelmäßige Fortbildungen
Aggressions-Management-Training (AMT)
Aktuelles Programm und Anmeldung: 2019
Aktuelle Termine - Grundkurs / Zweitägiges Seminar:
Modul I
Montag und Dienstag, 29.04.2019 und 30.04.2019
Montag und Dienstag, 28.10.2019 und 29.10.2019
Modul II
Montag und Dienstag, 27.05.2019 und 28.05.2019
Montag und Dienstag, 25.11.2019 und 26.11.2019
Auffrischung
Dienstag, 07.05.2019
Donnerstag, 05.09.2019
Dienstag, 01.10.2019
Donnerstag, 07.11.2019
Das fortlaufende Aggressions-Management-Training richtet sich derzeit v.a. an Mitarbeiter der Klinik, externes Fachpublikum kann Anfragen stellen. Es umfasst eine viertägige Grundausbildung sowie jährliche Refresher-Seminare, in denen die Teilnehmer ein Konzept und praktische Fertigkeiten für den Umgang mit Aggressionen für den klinischen Alltag erlernen und mit dem Sicherheitskonzept der Klinik vertraut gemacht werden.
Grundlagenseminar Psychopathologie nach AMDP
aktuelles Programm: 05. und 06. Oktober 2018 in Rotenburg
Programmarchiv:
2017: 27. und 28. Oktober
2016: 4. und 5. November
2015: 6. und 7. November
Zweimal jährlich
Die Erhebung des psychopathologischen Befundes ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen und psychotherapeutischen Arbeit. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Die Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation e.V. (AMDP) hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Seminaren die Technik der Befunderhebung und die spezielle psychopathologische Nomenklatur zu vermitteln.
Das Seminar, das zwei Mal im Jahr angeboten wird, umfasst in Übereinstimmung mit der Weiterbildungsordnung für Psychiatrie und Psychotherapie eine Einführung in die standardisierte Befunderhebung mit Hilfe des AMDP-Systems, die ausführliche Exploration verschiedener Patienten sowie die intensive Diskussion des psychopathologischen Befundes.
Ziel des AMDP-Seminares, das sich in erster Linie an Ärzte und Psychologen wendet, ist die Vermittlung und Diskussion psychopathologischer Grundbegriffe.
Balintgruppe und Entspannungsverfahren
Balintgruppen und das Erlernen von Entspannungsverfahren gemäß der Ärztlichen Weiterbildungsverordnung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie werden für Mitarbeiter des Diakonieklinikums über die innerbetriebliche Fortbildung kostenlos angeboten.
Aktuelle Termine:
Samstag, 23.02.19, 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 18.05.19, 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 21.09.19, 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 09.11.19, 11.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldungen beim Fortbildungsreferat, Annette Heemsoth, T (04261) 77-25 34 oder -25 33, F (04261) 77-25 45, heemsoth@diako-online.de
Programmarchiv:
2018
Psychotherapeutische Fortbildungscurricula
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP) ist ein relativ neues Behandlungsverfahren, das von Professor James P. McCullough Jr. entwickelt wurde. Es ist bis heute weltweit der einzige Psychotherapieansatz, der speziell für chronisch depressive Patientinnen und Patienten konzipiert wurde. Die CBASP-Therapie soll chronisch depressiven Patienten helfen, bestimmte Ziele zu erreichen. Zu diesen Zielen gehören:
1. Die Konsequenzen des eigenen Verhaltens erkennen
2. Authentische Empathie für andere entwickeln
3. Strategien lernen, um eigene Probleme anzugehen
4. Einen heilsamen Umgang mit früheren Traumata finden
Das gesamte CBASP-Curriculum wird in vier Modulen absolviert und hat die Zertifizierung als CBASP Therapeut/in zum Ziel. Dabei findet das gesamte Curriculum jeweils zu vier Terminen in Rotenburg /Wümme (Niedersachsen) und zu jeweils 4 Alternativterminen gleichen Inhalts in Marburg an der Lahn (Hessen) statt.
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
Die Behandlung von Borderline-Patienten ist eine große Herausforderung für die therapeutische Versorgung. Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden derzeit unter einer Borderline-Erkrankung. Störungsspezifische psychotherapeutische Behandlungskonzepte haben sich als wirksam erwiesen. Ein sehr guter Evidenznachweis liegt für die Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) vor. Bereits 1991 beeindruckten die in den USA evaluierten Daten mit einer drastischen Reduktion parasuizidalen Handlungen unter DBT. Auch war die Reduktion der Behandlungszeiten in stationären Einrichtungen nach DBT ein überzeugendes Argument. Weniger Irritationen des alltäglichen Lebens durch Hospitalisation zeugten von einer konsekutiven Verbesserung der Lebensqualität durch DBT.
Organisation: Weiterbildung in sechs Modulen
Zielgruppe: Alle klinisch tätigen Professionen aus psychiatrischen Einrichtungen
Referenten: Angela Oermann, Maik Voelzke, DBT-Trainer, Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie (AWP) Berlin
Anmeldung / Info: Fortbildungsreferat, Annette Heemsoth, T (04261) 77-25 34 oder -25 33, F (04261) 77-25 45, heemsoththis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
Kosten: Für externe Teilnehmer € 1.800,00
Zertifizierung: Anerkanntes Abschlusszertifikat zur Dialektisch Behavioralen Therapie
Motivational Interviewing (MI)
Programmarchiv:
2017
Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing, kurz MI), ist ein klientenzentrierter zielgerichteter Ansatz der Gesprächsführung zur Erhöhung der Eigenmotivation von Menschen, um ein (problematisches) Verhalten zu ändern.
Wie kann die Compliance der Patienten erhöht werden? Wie können schwierige Gespräche erleichtert werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Grundkurs.
Im Mittelpunkt des zweiten 3-Tage-Moduls (Aufbaukurs) stehen die kombinierte Anwendung der einzelnen Methoden, die Festigung des Commitments für die jeweilige Veränderung und die Integration anderer Interventionsmethoden. Die Teilnehmern erhalten eine Übersicht über verwandte Methoden (z. B. ZRM®) und Theorien (z. B. Erkenntnisse der Zielpsychologie), die MI sehr gut ergänzen.
Zwangsstörungen - Rotenburger Curriculum
Zwangsstörungen sind weit verbreitet und für die betroffenen Menschen sehr belastend. Mit der expositionsgestützten Verhaltenstherapie existiert eine sehr gut evaluierte Therapie für diese Krankheitsgruppe. Ziel dieses Curriculums ist es, den Angehörigen von Hilfs- und Heilberufen Wissen und Erfahrung zur Therapie der Zwangsstörungen zu vermitteln.
Diese wird
• therapeutenbegleitet,
• in der störungsrelevanten Umgebung und
• in mehreren Behandlungsblöcken
durchgeführt.
Sie entspricht damit den Anforderungen der S3-Leitlinien
„Zwangsstörungen“.
Ziel des Rotenburger Curriculums ist es, mögliche Vorbehalte in der Behandlung von Zwangsstörungen auszuräumen, Sicherheit in der Anwendung der Expositionsmethode aufzubauen und die Teilnehmenden zur Durchführung dieser Methode zu ermutigen.


Kontakt
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Chefarztsekretariat
Stefanie Westermann
Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg (Wümme)
T (04261) 77 - 67 00
F (04261) 77 - 67 03
psychiatriethis is not part of the email@ NOSPAMdiako-online.de
IHRE ANSPRECHPARTNER

Prof. Dr. med. Carsten Konrad (CV)
Chefarzt

Prof. Dr. med. Andreas Thiel (CV)
Chefarzt




